Onkologie Haematologie Lachs Rgb

ASV: Die ambulante Versorgung von Patienten

In der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (kurz: ASV) werden Patienten von niedergelassenen Fachärzten und von Krankenhausärzten gemeinsam ambulant behandelt. Das ist etwas Besonderes, denn klassischer Weise werden Patienten in Deutschland entweder stationär in einem Krankenhaus behandelt oder ambulant von niedergelassenen Ärzten in ihrer Praxis. Der Gesetzgeber möchte mit dem sektorenübergreifenden Angebot der ASV Patienten durch ein Team von Spezialisten eine optimale und wohnortnahe Versorgung gewährleisten.

Schnelle, koordinierte Diagnose und Behandlung im ASV-Netzwerk

Die Odyssee als häufiges Problem der Patienten

Viele kennen das Problem: In Deutschland gibt es zwei Welten, die historisch bedingt oft sehr getrennt voneinander agieren: Die Krankenhäuser und die Niedergelassenen Ärzte. Die Krankenhäuser dürfen in der Regel Patienten nur behandeln, wenn sie so krank sind, dass sie stationär aufgenommen werden müssen. Bei den Fachärzten oder radiologischen Praxen wiederum ist es schwierig, zeitnah einen Termin zu erhalten. Oder wenn Sie einen radiologischen Befund haben, müssen Sie mit diesem erst wieder einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Fachärztin abmachen, um weitere Schritte zu besprechen. So vergeht oft viel Zeit, bevor Sie wissen, ob und wie schwer krank Sie sind und die passende Behandlung erhalten. Manchmal werden auch Untersuchungen doppelt gemacht, weil die Befunde nicht im Original vorliegen. Oder Sie erhalten von den Ärzten unterschiedliche Informationen, die Sie verunsichern.

 

Ein fester Ansprechpartner koordiniert Ihre individuelle Behandlung

In der ASV gibt es ein „Kernteam“, zusammengesetzt aus den Ärzt:innen der Fachabteilung die für die Diagnosestellung und Behandlung ganz besonders wichtig sind. Ein Arzt oder Ärztin des Kernteams ist der Teamleiter. Mit dem ASV-Koordinator und Teamleiter Dr. Michael Görn haben Sie einen festen Ansprechpartner, der Sie auf Ihrem Behandlungsweg begleitet. Als Leiter der ASV verfügt er in der Region über ein sehr großes Netzwerk von 54 Fachärztinnen und -ärzten aus 17 verschiedenen Disziplinen. Dr. Görn oder jemand aus dem Kernteam kann bei Bedarf schnell Termine bei innerhalb und auch außerhalb der Krankenhaus-Struktur vermitteln. So haben Sie schnell Klarheit und erhalten eine maßgeschneiderte Therapie. Und das bei allerhöchster Qualität – müssen doch alle Mitglieder des ASV-Teams nachweisen, dass sie über eine besondere Qualifikation oder auch technische Geräte verfügen. Und sie müssen sich strukturiert austauschen. Wobei alle Fäden beim ASV-Leiter zusammenlaufen.

Patienten und Angehörige fühlen sich in der ASV-Behandlungsstruktur sicher, nicht nur weil gewisse Leitlinien eingehalten werden, sondern weil sie sich gleichzeitig bei mehreren Experten informieren können (Zweitmeinung).

Da die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden und die Patient:innen in der Regel eine schnellere und bessere Behandlung erhalten, wird die Behandlung im Rahmen der ASV von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse voll finanziert. Es entstehen für Sie keine Kosten.

 

Komplexe Krebsbehandlung durch Fachleute

Die Behandlung von Krebserkrankungen ist ein Schwerpunkt des Reinbeker Krankenhauses. Aufgrund der hohen Fallzahl und der besonderen Fachkenntnis der hier arbeitenden Ärzte wurde es sowohl von der Deutschen Krebsgesellschaft, als auch vom Land Schleswig-Holstein als Onkologisches Zentrum (LINK) anerkannt und offiziell ausgewiesen.

Bei schwerkranken Patienten kann es medizinisch sinnvoll sein, nach Entlassung aus dem Krankenhaus eine dort stationär begonnene komplexe Behandlung ambulant, unter Wahrung der Behandlungskontinuität weiterzuführen. Sprich die Patienten werden ambulant von den ihnen bekannten Krankenhausärzten weiterbehandelt, etwa bei der Gabe einer Chemotherapie.

Einige Krebspatienten sind auf besonders qualifizierte Spezialisten angewiesen. Das S im Wort ASV steht für „Spezialfachärztlich“. Die ASV des Krankenhauses Reinbek bietet die Möglichkeit von hoher Expertise durch spezielles medizinisches Wissen, große Erfahrung und durch eine besondere Ausstattung. Erst in einem interdisziplinären Team, also durch die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Fachrichtungen, ist eine qualitativ hochwertige Diagnostik und auch Behandlung möglich. Dabei ist es egal, ob die Leistung ambulant oder stationär in einem Krankenhaus erbracht wird oder in der Praxis eines niedergelassenen Team-Partners. Wichtig ist, dass die Behandelnden sich im Team gut absprechen, damit die Versorgung strukturiert und aufeinander abgestimmt erfolgt.

Bildergalerie

Vorschaubild
Vorschaubild
Vorschaubild
Vorschaubild
Vorschaubild
Vorschaubild

Für welche Patienten ist die ASV gedacht?

Das Angebot ist für Menschen gedacht, die an einer komplexen schwertherapierbaren Krankheit leiden, deren Behandlung besonders hohe Anforderungen an die Ärzte stellt. Der Gesetzgeber hat im Paragraf 116 b des Sozialgesetzbuches V (SGB V) 2012 festgelegt, wer eine ASV erhalten darf. Diese Liste wird kontinuierlich erweitert. Eine vollständige Auflistung der Erkrankungen im Rahmen einer ASV finden Sie unter www.bv-asv.de/asv/indikationen

Die Teilnahme ist für die infrage kommenden Patienten freiwillig. Die Kosten werden von ihrer gesetzlichen Krankenversicherung getragen, wenn eine Überweisung eines externen Arztes vorliegt oder ein Arzt des Kernteams die Patienten in die Behandlung einschließt. Dafür muss in der Regel eine gesicherte Diagnose vorliegen (nicht nur ein Verdacht).

Das Krankenhaus Reinbek hat für die unten stehenden Patientengruppen eine Ermächtigung zur Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) erhalten, weil die Teammitglieder den Nachweis erbracht, dass sie für die Behandlung der jeweiligen Erkrankung besonders qualifiziert sind und bereits viele Patienten mit dieser Krankheit behandelt haben. Welche Spezialisten in einem ASV-Team tätig sind und welche Ärzte davon das Kernteam bilden, hängt von der onkologischen Erkrankung ab. So gehört bei den gastro­intestinalen Tumoren ein Gastroenterologe zum Kernteam, bei den gynäkologischen Tumoren ein Gynäkologe mit Schwerpunkt Onkologie. Außerdem hat das jeweilige ASV-Team eine Notfallversorgung, eine Tumorkonferenz bis hin zur Zusammenarbeit mit sozialen Diensten und Einrichtungen der Palliativversorgung nachgewiesen.

 

Onkologische Erkrankungen fallen in der ASV unter die Kategorie „Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen“.

Hier muss eine Diagnose bereits gestellt sein:

  • Krebserkrankungen des Verdauungstraktes, z. B. Darmkrebs (Gastrointestinale Tumore /Tumore der Bauchhöhle, Anlage 1.1a Tumorgruppe 1)
    (DOWNLOAD FLYER)
  • Gynäkologische Krebserkrankungen, z.B. Brustkrebs (Gynäkologische Tumore, Anlage 1.1a Tumorgruppe 2)
    (DOWNLOAD FLYER)
  • Urologische Krebserkrankungen, z. B. Prostatakrebs (Urologische Tumore, Anlage 1.1a Tumorgruppe 3)
    (DOWNLOAD FLYER)
  • Tumoren der Lunge und des Thorax, z.B. also Lungenkrebs, Anlage 1.1a Tumorgruppe 5) ((DOWNLOAD FLYER)

 

Unsere ASV für seltene Erkrankungen umfasst aktuell:

Hauptansprechpartner des Kern-Teams der ASV im Krankenhaus Reinbek

  • Leitung
    Dr. med. Dipl.-Biol. Michael Görn
    Facharzt für Innere Medizin
    Schwerpunktbezeichnung:
    Hämatologie und Internistische Onkologie
    Klinischer Schwerpunkt:
    Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV), Immuntherapie und zielgerichtete Tumortherapie, Zytostatische Chemotherapie
  • Chefarzt
    Prof. Dr. Gerrit Krupski-Berdien
    Facharzt für diagnostische Radiologie
    Schwerpunktbezeichnung:
    Facharzt für diagnostische Radiologie
    Klinischer Schwerpunkt:
    Vaskuläre Radiologie / Interventionen, Hepatobiliäre Radiologie / Interventionen, Onkologische Radiologie / Interventionen, Radiologisch-interventionelle Schmerztherapie
  • Chefarzt
    Prof. Dr. Tim Strate
    Facharzt für Chirurgie
    Schwerpunktbezeichnung:
    Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie
    Zusatzbezeichnung:
    Spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie
    Klinischer Schwerpunkt:
    Tumoroperationen, insbesondere Darm, Bauchspeicheldrüse, Ösophagus, Magen, Minimal-Invasive Operationen, Gallenblasenoperationen, Hernienoperationen, insbesondere Leistenhernie, Narbenhernie, Zwerchfellhernie
  • Chefarzt
    Prof. Dr. Jörg Schwarz
    Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
    Schwerpunktbezeichnung:
    gynäkologische Onkologie
    Zusatzbezeichnung:
    spezielle operative Gynäkologie
    Klinischer Schwerpunkt:
    operative gynäkologische Onkologie, plastisch-rekonstruktive Chirurgie, Transgenderchirurgie
  • Chefarzt
    Dr. med. Claus Brunken
    Facharzt für Urologie und Chirurgie
    Zusatzbezeichnung:
    Andrologie, medikamentöse Tumortherapie
    Klinischer Schwerpunkt:
    Endourologie (minimal-invasive Therapie des gutartigen Prostatasyndroms; Nephrolithiasis) Operative Therapie des Urothelkarzinoms
  • Chefarzt
    Dr. med. David Marghawal
    Facharzt für Urologie
    Zusatzbezeichnung:
    medikamentöse Tumortherapie, fachgebundene genetische Beratung
    Klinischer Schwerpunkt:
    minimal-invasive, robotisch assistierte Chirurgie; operative und medikamentöse urologische Onkologie, Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie inkl. urologischer Prothetik und Neurourologie
Übersicht Team

Diese 17 Fachrichtungen und Kooperationspartner arbeiten aktuell innerhalb der ASV am Krankenhaus Reinbek zusammen:

Die ASV fördert die Zusammenarbeit von Praxis- und Klinikärzten. Die Teammitglieder müssen dabei nicht unter einem Dach tätig sein. Ihre Behandlungsräume sollten jedoch in angemessener Nähe zum ASV-Teamleiter am Hauptstandort sein, um den Patienten lange Wege zu ersparen, in unserem Fall rund um das Krankenhaus Reinbek.

Die ASV-Patienten profitieren von den koordinierten Behandlungsschritten und vom direkten Austausch innerhalb des vernetzten Teams. So werden für die ASV-Patienten bei Bedarf kurzfristige Facharzttermine und Spezialuntersuchungen möglich, von denen einige ansonsten nur im Rahmen stationärer Behandlungen durchgeführt werden könnten.

Die jeweiligen Ansprechpartner:innen finden Sie jeweils im Patienten-Flyer der verschiedenen Bereiche (Gastrointesdinal, Urologie, Thorax und Gynäkologie) zum Download.

 

Wort-Bild-Wolke ASV erstellen mit 17 Fachrichtungen